Nachdem ich euch gezeigt habe wie ihr ganz einfach für jede Boxgröße einen Schnitt erstellen könnt, stelle ich heute jetzt vor wie man die Tasche selbst näht.
Auf Melonpans Blog findet ihr schon eine gute Anleitung für eine ohne Futter mir umgelegten Tunnel.
Was hier her braucht ist:
Eine Vorlage welche ihr euch nach Grundschnitt erstellt habt.
Ich würde euch wirklich empfehlen euch zuerst eine Vorlage zu machen, da viele Stoffe oft verrutschen und der Schnitt so Gefahr läuft schief zu werden. Die Vorlage könnt ihr dann auf euren Stoff feststecken, so verrutscht auch wirklich nix mehr. Zudem könnt ihr hier mit der Höhe des Bodens experimentieren und schauen wie ihr eure Taschen gerne gestalten wollt.
Ich habe im Grundschnitt die Abnäher für Tunnel und Boden und die Ansätze für Boden und Schlitz eingezeichnet. Der Grundschnitt liegt im Stoffbruch. Diesen habe ich einfach auf eine Vorlage übertragen, welchen ich nun nach belieben zerschneiden oder sogar zusammenstecken kann um zu sehen ob meine Tasche reinpassen würde.
Und eure Materialien
Ich habe mich für einen brauen Futterstoff und roten Oberstoff entschieden. Der rote Stoff kam letzt Woche ganz neu in den Stoffladen meines Vertrauen. Ist er nicht hübsch?!
Zudem braucht ihr eine Kordel für den Tunnelzug und natürlich Faden. Was ihr dann noch dran bastelt, ist ganz euch überlassen. Abnäher, Applikationen, Knöpfe, Spitze, Ösen und und und ...
Ich gehe einfach mal davon aus das Schere, Schneiderkreide, Nähmaschine und Maßband vorhanden sind!
Ich gehe einfach mal davon aus das Schere, Schneiderkreide, Nähmaschine und Maßband vorhanden sind!
Der Zuschnitt:
Schneidet am besten immer im Stoffbruch, da der Stoff so weniger schwimmt/verrutscht und eure Form auch schön gerade bleibt. Übertragt alle wichtigen Markierungen auf die rechte Seite eures Stoffes um später möglichst genau arbeiten zu können. Das ist etwas mehr Aufwand, lohnt sich aber.
Schneidet am besten immer im Stoffbruch, da der Stoff so weniger schwimmt/verrutscht und eure Form auch schön gerade bleibt. Übertragt alle wichtigen Markierungen auf die rechte Seite eures Stoffes um später möglichst genau arbeiten zu können. Das ist etwas mehr Aufwand, lohnt sich aber.
Nicht vergessen: 1-2cm Nahtzugabe!
Nun habe ich also meine Teile für Boden, Seiten und Futter ~
Anmerkung: Bei Musterstoffen ist es wichtig auf der rechten Seite zu arbeiten. Diese ist oft die blassere, oder bei Strukturstoffen die glattere.
Das Zusammennähmen:

Alles nun geteilt um bügeln und die Spitze breitlegen! Das ist wichtig, denn so fällt es euch später leichter, den Boden auszunähen.
Am Ende sollte nun Ober- & Futterstoff vollständig miteinander verbunden sein.


Und fertig ist eure Bentotasche ~
Ich wünsche euch viel Spaß beim nachnähen und gutes gelingen. Da es mein erster Blog dieser Art ist habt etwas Nachsicht wenn die Fotos nicht ganz so optimal sind. Ich musste mich total zusammenreißen um überhaupt Fotos zu machen, denn normal nähe ich hintereinander weg :P
Den Boden könnt ihr im übrigen auch weglassen, vom Nähevorgang ändert sich da nix bis auf das Schritt 1 wegfällt.
Ohhhhhh, deine Bentotasche und der Stoff sehen ja total cool aus. Ist dir echt gut gelungen. Wenn es sie im Laden gebe würde ich sie mir sofort kaufen *habenwill* ;)
AntwortenLöschenWenn ich sonst echt vieles kann, aber Nähen kann ich leider überhaupt nicht ;u;